Luftreiniger

Weniger Schadstoffe zu Hause: So erkennen & senken Sie den TVOC-Wert

VOC reduzieren leicht gemacht

Die Luftqualität in Innenräumen ist für unser Wohlbefinden ebenso entscheidend wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, besonders, wenn wir den Großteil des Tages in geschlossenen Räumen verbringen. Ein oft unterschätzter, aber zentraler Indikator für saubere Raumluft ist der sogenannte VOC-Wert.

VOC steht für "Volatile Organic Compounds", auf Deutsch: flüchtige organische Verbindungen. Diese Stoffe sind gas- und dampfförmig, leicht flüchtig und kommen in zahlreichen Alltagsmaterialien vor, von Wandfarben und Möbeln über Reinigungsmittel bis hin zu Teppichen oder Druckern. Das Problem: VOCs reichern sich in geschlossenen Räumen schnell an und belasten so unbemerkt die Atemluft.

Besonders wichtig ist der Blick auf den TVOC-Wert, die Gesamtkonzentration aller flüchtigen organischen Verbindungen in einem Raum. Ist dieser Wert dauerhaft erhöht, kann das die Atemwege reizen, Kopfschmerzen verursachen oder langfristig gesundheitliche Folgen haben.

Was sind flüchtige organische Verbindungen (VOCs)?

VOCs sind eine große Gruppe organischer Chemikalien, die leicht verdampfen und dabei in die Raumluft übergehen. Dazu gehören unter anderem Formaldehyd, Benzol, Toluol oder Aceton, Stoffe, die in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten sind. Typische Quellen sind Farben, Lacke, Klebstoffe, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, aber auch Duftkerzen, Parfums und Kosmetika.

Diese Stoffe werden häufig über einen längeren Zeitraum freigesetzt, ein Prozess, der als "Off-Gassing" bezeichnet wird. Dabei gasen Materialien, Möbel oder Produkte VOCs aus, oft unbemerkt und über Monate hinweg. Gerade in gut isolierten Wohnungen ohne regelmäßige Lüftung kann sich die Konzentration schnell erhöhen.

Um die Gesamtheit dieser Emissionen zu bewerten, wird der TVOC-Wert (Total Volatile Organic Compounds) herangezogen. Er gibt Auskunft über die Gesamtbelastung mit VOCs in einem Innenraum und dient als praktischer Anhaltspunkt zur Bewertung der Luftqualität. Ein niedriger TVOC-Wert deutet auf saubere Luft hin, während ein hoher Wert Handlungsbedarf signalisiert.

Wie gelangen VOCs in die Raumluft?

VOC-Emissionen entstehen vor allem durch sogenannte Off-Gassing-Prozesse. Dabei geben Materialien kontinuierlich flüchtige Stoffe an die Umgebungsluft ab. Häufige Quellen für erhöhte VOC-Werte in Innenräumen sind:

  • Wandfarben, Lacke und Holzschutzmittel
  • Teppiche, Laminatböden, PVC-Beläge
  • Neue Möbel oder Spanplatten
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Drucker, Kopierer, Elektronikgeräte
  • Räucherkerzen, Parfüm, Lufterfrischer

Hinzu kommt: Viele dieser Stoffe bauen sich nur sehr langsam ab und können sich über Wochen oder Monate in der Raumluft anreichern, insbesondere bei schlechter Belüftung.

Wie wirken VOCs auf unsere Gesundheit?

Die gesundheitlichen Auswirkungen von TVOCs hängen von Konzentration und Dauer der Belastung ab. Bereits geringe Mengen können sensible Menschen beeinträchtigen. Mögliche Symptome bei zu hohen VOC-Werten sind:

  • Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen
  • Atemwegsreizungen und Husten
  • Juckende Augen oder trockene Schleimhäute
  • Schlafstörungen, Müdigkeit oder Reizbarkeit
  • Langanhaltende Belastung kann das Risiko für allergische Reaktionen und chronische Erkrankungen erhöhen.

Kinder, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen reagieren besonders empfindlich auf erhöhte TVOC-Werte.

VOC-Messung und Grenzwerte

TVOC-Werte werden üblicherweise in mg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter) oder ppm (parts per million) gemessen. Zur Einordnung gibt es Orientierungshilfen:

  • ≤ 0,3 mg/m³: unbedenklich – Die Luftqualität ist sehr gut.
  • > 0,3-1 mg/m³: akzeptabel – Kein unmittelbarer Handlungsbedarf, aber eine Reduktion ist empfehlenswert.
  • > 1-3 mg/m³: erhöht – Die VOC-Belastung ist deutlich erhöht. Quellen sollten identifiziert und reduziert werden.
  • > 3-10 mg/m³ : gesundheitlich bedenklich – Dauerhafte Belastung kann Beschwerden verursachen. Maßnahmen zur Reduktion sind dringend erforderlich.
  • > 10 mg/m³ : inakzeptabel –  der Raum ist nicht benutzbar und sollte nur zur Behebung des Problems aufgesucht werden.

Diese Werte stammen z. B. vom Umweltbundesamt oder aus internationalen Studien. Der TVOC-Grenzwert ist dabei ein Richtwert und keine gesetzliche Vorschrift, gibt aber klare Hinweise auf die Luftqualität in Innenräumen.

VOCs reduzieren: Praktische Tipps für bessere Raumluft

Wer seine VOC-Werte senken möchte, kann mit einfachen Maßnahmen viel bewirken:

  • Gut lüften: Mehrmals täglich Stoßlüften sorgt für Frischluft und entfernt VOCs aus dem Raum.
  • VOC-Quellen vermeiden: Setzen Sie auf Produkte mit geringer VOC-Emission, wie z. B. Farben oder Möbel, die mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" zertifiziert sind.
  • Neue Möbel auslüften lassen: Vor dem Einzug oder nach Renovierungen gut durchlüften, idealerweise mehrere Tage.
  • Auf Duftstoffe verzichten: Duftkerzen, Lufterfrischer und Raumsprays enthalten oft hohe Mengen an VOCs.

Luftreiniger mit Aktivkohlefilter: Effektive Hilfe gegen VOCs

Ein hochwertiger Luftreiniger kann VOCs gezielt aus der Raumluft entfernen. Besonders wirkungsvoll sind Modelle mit Aktivkohlefilter, wie zum Beispiel der Levoit Core 400S Luftreiniger:

  • 3-stufiges Filtersystem: das gezielt auf unterschiedliche Schadstoffe wirkt. Der Aktivkohlefilter bildet dabei das Herzstück im Kampf gegen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) – er bindet effektiv Gase wie Formaldehyd, Benzol oder Toluol sowie unangenehme Gerüche. Ergänzt wird er durch einen Vorfilter, der grobe Partikel wie Tierhaare und Staub abfängt, und einen HEPA-Filter, der bis zu 99,97 % feiner Partikel (z. B. Pollen, Schimmelsporen, Allergene) aus der Luft entfernt. So sorgt der Core 400S nicht nur für spürbar frischere Luft, sondern bietet gleichzeitig umfassenden Schutz für Allergiker, Haustierbesitzer und Familien mit Kindern.
  • CADR-Wert von 400 m³/h: Ideal für Räume bis zu 83 m² – leistungsstark genug, um die Luft im Raum etwa zweimal pro Stunde effizient zu reinigen – egal ob Wohnzimmer, Büro oder offene Wohnküche.
  • Intelligente Steuerung: Via VeSync-App, Alexa oder Google Assistant lassen sich Zeitpläne erstellen und die Luftqualität in Echtzeit überwachen.
  • Schlafmodus: Mit nur 24 dB arbeitet der Levoit Core 400S Luftreiniger nahezu geräuschlos, perfekt geeignet für das Schlafzimmer.
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter gegen VOC

Dank dieser Kombination aus hoher Filterleistung, smarten Funktionen und leisem Betrieb ist der Levoit Core 400S Luftreiniger eine ideale Lösung für alle, die ihre Raumluftqualität gezielt verbessern und langfristig gesünder leben möchten.

Fazit

Der VOC-Wert ist ein entscheidender Faktor für gesunde Raumluft. TVOCs stammen aus vielen alltäglichen Quellen und können unsere Gesundheit belasten, vor allem bei längerer Einwirkung. Wer die eigenen VOC-Werte misst und gezielt senkt, sorgt für ein gesünderes Zuhause.

Levoit Luftreiniger, insbesondere der Levoit Core 400S Luftreiniger, bieten eine effektive, einfache und langfristige Lösung zur Reduktion von VOCs und zur Verbesserung der Luftqualität in Wohn- und Arbeitsräumen. Jetzt informieren, aufatmen und gesünder leben!

Weiterlesen

Die besten Tipps und Staubsauger für Hundehaare
Leiser und effektiver Luftreiniger für Schlafzimmer

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.